Wäre Lebenserfahrung ein Schulfach, bekämen sie die Bestnote: Ältere Menschen verfügen nicht nur über Fachwissen, sondern haben auch jede Menge nützliche Tipps für die jüngere Generation. Pro Senectute hat deshalb ein Projekt ins Leben gerufen, das den Dialog mit Kindern und Jugendlichen aktiv fördert. Die Beisheim Stiftung unterstützt dabei das Projekt von Pro Senectute Solothurn.
Seniorinnen und Senioren helfen dabei als ehrenamtliche Mitarbeiter im Unterricht etwa bei den Deutsch- und Matheaufgaben oder vermitteln Fertigkeiten wie Handarbeit. Aktuell sind im Kanton Solothurn jedes Jahr rund 200 Teilnehmer im Einsatz.
In einem Gespräch erfahren sie alle Informationen vorab – pädagogische Kenntnisse sind nicht nötig. Sie besuchen eine Schnupperstunde und besprechen ihr Engagement mit der Lehrkraft.
Dabei bereichern die Teilnehmer nicht nur den Unterricht, sondern können auch selbst ein kostenloses Weiterbildungsprogramm nutzen, das Pro Senectute Solothurn anbietet – mit eigens auf ihr Engagement ausgerichteten Halbtagskursen eines Dozenten der Pädagogischen Hochschule Bern.