Die Stiftung Hopp-la steht für eine neue Philosophie der Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Jung und Alt kommen in innovativen Bewegungs- und Begegnungsräumen zusammen.
Die Stiftung Hopp-la steht für eine neue Art der Bewegungs- und Gesundheitsförderung: intelligent, intergenerativ, inspirierend. Das Projekt bringt Energie in den Austausch zwischen den Generationen und lebt von seinen raffiniert gedachten und umgesetzten Ideen für gemeinsames, altersgerechtes Aktivsein. Drinnen wie draussen.
Bestes Beispiel fürs Aktivsein drinnen ist die generationenverbindende Bewegungsstunde, in der Kinder und ältere Menschen gemeinsam turnen, rennen, balancieren, lachen. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren mit Enkelkindern oder ohne und wirkt besonders effektiv, wenn es in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen durchgeführt wird.
Fürs Aktivsein im Freien gibt es, naturnah gestaltet und intelligent in die Landschaft eingebettet, z. B. den Hopp-la-Park im Rahmen des Basler Pilotprojekts. Mit neu entwickelten, auch ästhetisch attraktiven Spiel- und Bewegungsgeräten. Mit einer Bewegungslandschaft, die ein abwechslungsreiches Kraft-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining ermöglicht – ein Parcours für alle Altersgruppen.
Kurz: Hopp-la ist ein innovativer Ansatz zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung von Jung und Alt. Zusammen.