Mit neuen Instrumenten möchte das Projekt Plus 65 das Potenzial von Seniorinnen und Senioren schweizweit und bedarfsorientiert aktivieren.
Ein fundamentaler Aspekt der Demokratie ist die Integration aller Gesellschaftsgruppen in den politischen Prozess. Da in der Schweiz eine Abnahme der demokratischen Partizipation zu beobachten ist und Junge, Ältere sowie Frauen in der Gemeindepolitik und in Gemeindebehörden untervertreten sind, ist die Idee zu Plus 65 entstanden: Das von der Fachhochschule Graubünden initiierte Projekt hat zum Ziel, das demokratische Engagement von Seniorinnen und Senioren zu stärken.
Mit einer repräsentativen Befragung hat Plus 65 das gesellschaftliche Engagement sowie die Bedürfnisse von älteren Menschen untersucht. Die Studie zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Gemeinden die ältere Generation besser ansprechen und sie dadurch nachhaltig in den demokratischen Prozess auf kommunaler Ebene einbinden können. Zudem wurde eine Toolbox entwickelt, die Gemeinden helfen soll, zielgruppengerecht auf die Wichtigkeit der demokratischen Partizipation aufmerksam zu machen und das Potenzial von Seniorinnen und Senioren zu aktivieren.