Lindauer Wissenspfad: auf den Spuren der Nobelpreisträger

Der Lindauer Wissenspfad lädt dazu ein, sich auf die Spuren der Nobelpreise zu begeben. Er macht Wissenschaft für alle zugänglich, verständlich, erlebbar.
???
Standort
Lindau am Bodensee
Wirkungsregion
Lindau am Bodensee
Fokus
Bildung
Projektbeginn
Juli 2017
Website
Partner
Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, Stadt Lindau

Wissenschaft ist nichts Exklusives. Sie umgibt uns alle permanent, und genau das ist beim Wissenspfad zu erleben und zu spüren.

Seit 1951 gibt es die Nobelpreisträgertagungen in Lindau am Bodensee. Hier kommen jährlich rund 30-40 Laureaten mit rund 600 Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt zusammen und stellen sich dabei auch Fragen wie: Wie vermittelt man Wissenschaft heute möglichst lebensnah?

Und was kann man tun, um das „Nobelwissen“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen? Der Lindauer Wissenspfad liefert eine Antwort. Er lädt seit 2017 dazu ein, sich auf die Spuren der Nobelpreise zu begeben.

Der Pfad führt an 19 Wissenspylonen entlang und vermittelt auf leicht verständliche Weise Wissen aus den Nobelpreisdisziplinen Physik, Chemie, Medizin, Frieden und Literatur. Dabei fügt er sich optisch wie thematisch ins Lindauer Stadtbild ein. So geht es auf dem Marktplatz-Pylon passenderweise um die Analyse unseres Konsumverhaltens (Wirtschaftswissenschaften). Im Stadtgarten stehen zwei Pylonen zur Chemie, genauer gesagt zur wichtigsten chemischen Reaktion überhaupt, der Photosynthese.

Eine vor allem auf Schulklassen und Jugendliche ausgerichtete App erweitert den Pfad um eine virtuelle Ebene. So kann man auch ohne in Lindau zu sein den Wissenspfad ablaufen. Und sich für Innovationen begeistern.