Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Website. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere solche der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und des Telemediengesetzes („TMG“).
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden.
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.
Auf dieser Website können wir auch Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen, insbesondere bei Kombination mit anderen Daten, können diese Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser Website auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z. B. bei zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Website der Fall.
Sie können auf unsere Website zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen erheben und speichern, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen. Darüber hinaus setzen wir auf unseren Websiten ein Analyseverfahren ein und haben Links zu anderen Websiten integriert, deren Betreiber ggf. weitere (personenbezogene) Daten verarbeiten. Für bestimmte Funktionalitäten auf unseren Websiten ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
a. die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
b. die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
c. die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung.
Zur Beantwortung einer an uns gerichteten Anfrage über die auf unserer Website dargestellten Kontaktwege benötigen wir Angaben, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können (also etwa E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon- und/oder Faxnummer); ohne die Bereitstellung mindestens einer Kontaktangabe können wir Ihre Anfrage nicht beantworten.
Die für die Registrierung für das Stiftungstool und das Einreichen von Förderanträgen über das Stiftungstool erforderlichen Angaben sind im Registrierungsformular bzw. im Antragsformular als Pflichtangaben gekennzeichnet; hierzu können auch erforderliche Anlagen zum Förderantrag gehören. Ohne die Bereitstellung von Pflichtangaben können wir die Registrierung nicht durchführen bzw. einen eingereichten Förderantrag nicht entgegennehmen oder bearbeiten. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen/Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lediglich im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Beisheim Gruppen in Deutschland und der Schweiz und/oder der Erbringung von IT-Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website (etwa der Nutzung von Anwendungen zur Websitenanalyse) kann es zu einer Übermittlung von Informationen an Empfänger in sog. „Drittländern“ kommen. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, in denen ohne Weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Im Falle der in der Schweiz ansässigen Unternehmen der Beisheim Gruppe Schweiz ergibt sich das angemessene Datenschutzniveau aus einem sog. „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission, mit dem ein angemessenes Datenschutzniveau für die Schweiz insgesamt festgestellt wird. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie auf den Websiten der Europäischen Kommission hier. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. „EU Standardvertragsklauseln“ (weitere Informationen hier) oder – im Falle von Empfängern in den USA – auf die Einhaltung der Prinzipien des sog. „EU-US Privacy Shield“ stützen (weitere Informationen zu den Teilnehmern hier). Ergänzende Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden
Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, sodass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn dies im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines solchen Widerspruchs verarbeiten wir die diese Person betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Weitere Rechte
Sie haben als betroffene Person das Recht
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z. B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Art. 77 DSGVO.