Die Beisheim Stiftung bietet zusammen mit der Stiftung Mercator Schweiz, der Volkart Stiftung und der Minerva Stiftung einen Grundlagen-Workshop zu wirkungsorientierter Projektarbeit an. Der Workshop wird an mehreren Daten in Zürich, Bern, im Tessin und online durchgeführt.
Wirkungsorientierte Projektarbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung: Organisationen und Initiativen möchten mit ihren Projekten gesellschaftliche Entwicklungen anstossen. Sie wollen Wirkung erzeugen und diese auch ausweisen können. Aber was heisst eigentlich Wirkung? Wie lässt sich diese planen? Und wie lassen sich Aussagen zu erreichten Wirkungen machen?
Der Grundlagen-Workshop wurde von der Stiftung Mercator Schweiz entwickelt und macht die Teilnehmenden anhand des Online-Leitfadens «Projekte mit Wirkung» mit der wirkungsorientierten Projektarbeit vertraut. Im Fokus stehen die I-O-O-I Wirkungslogik (Input - Output - Outcome - Impact) wie auch die Arbeit am eigenen Projekt.
Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmenden
Der Workshop findet jeweils mittwochs von 16.15 bis 18.30 Uhr an folgenden Daten statt:
04. Oktober 2023, Bern (Leitung: Robert Schmuki)
25. Oktober 2023, Zürich (Leitung: Dr. Annette Jenny / Prof. Dr. Urs Müller)
15. November 2023, online (Leitung: Robert Schmuki)
22. November 2023, Bellinzona (Italienisch, Leitung: Giorgio Panzera)
13. Dezember 2023, online (Leitung: Dr. Annette Jenny / Prof. Dr. Urs Müller)
Die Workshops werden abwechselnd von folgenden Expertinnen und Experten geleitet:
Dr. Annette Jenny: Sie ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ausgewiesenen Kenntnissen in der Wirkungsorientierung und -evaluation.
Prof. Dr. Urs Müller: Er ist Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und unter anderem verantwortlich für das Projekt «Mehr Wirkung in der Umwelterwachsenenbildung».
Robert Schmuki: Er gehört zum Team des Beratungsunternehmens Con·Sense, einem Spin-off des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, wo er die Weiterbildung leitete.
Giorgio Panzera: Er ist Gründer und Geschäftsführer von cenpro (Centro Competenze Non Profit), welches sich als gemeinnützige Stiftung mit dem Dritten Sektor und der Philanthropie beschäftigt.
Der Workshop richtet sich an Antragstellende und Förderpartner:innen der Beisheim Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz, der Volkart Stiftung und der Minerva Stiftung. Er steht auch weiteren Interessierten aus gemeinnützigen Organisationen offen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Melden Sie sich bitte möglichst früh mit Angabe des gewünschten Workshop-Termins über dieses Online-Formular an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung verbindlich. Bei grosser Nachfrage werden Partnerorganisationen und Antragstellende der vier Trägerstiftungen prioritär behandelt. Die Teilnahme wird ca. zwei Wochen vor der Durchführung bestätigt.