Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere solche des Schweizer Datenschutzgesetzes („DSG“) sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen und personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden.
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Prof. Otto Beisheim Stiftung, Neuhofstrasse 4, 6340 Baar, Schweiz, erreichbar über info@beisheim-stiftung.com. Soweit in dieser Datenschutzinformation von „wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft.
II. Welche Grundsätze beachten wir?
Gestützt auf Artikel 4 DSG dürfen personenbezogene Daten nur zu dem Zweck bearbeitet werden, der bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen ist. Die Bearbeitung hat dabei nach Treu und Glauben zu erfolgen hat muss verhältnismässig sein. Wir halten diese Bestimmungen ein.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben (siehe dazu unten VI). Unsere Dienstleister verpflichten wir zur Einhaltung von Datenschutzvorschriften und zur Gewährleistung der Datensicherheit. Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zudem nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.
Auf dieser Webseite können wir auch Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen, insbesondere bei Kombination mit anderen Daten, können diese Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser Webseite auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z.B. bei zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Webseite der Fall.
III. Welche Daten verarbeiten wir?
Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen erheben und speichern, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen. Darüber hinaus setzen wir auf unseren Webseiten ein Analyseverfahren ein und haben Links zu anderen Webseiten integriert, deren Betreiber ggf. weitere (personenbezogene) Daten verarbeiten. Für bestimmte Funktionalitäten auf unseren Webseiten ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
1. Server-Logfiles: Wenn Sie diese Webseite besuchen, erhebt und speichert unser Webserver automatisch die nachfolgend aufgelisteten Informationen in so genannten Server-Logfiles, die von Ihrem Webbrowser an uns übermittelt werden:
a) der Domain-Name bzw. die IP-Adresse des anfragenden Rechners (in der Regel Ihres Internet-Zugangsanbieters);
b) die von Ihnen eingesetzten Anwendungen und Endgeräte;
c) das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage sowie die Dauer Ihres Besuchs;
d) die vor Ihrem Besuch auf unsere Webseite zuletzt besuchte Webseite (Referrer) sowie die Unterseiten, die Sie auf unserer Webseite aufrufen; und
Die Informationen in den Server-Logfiles können keiner bestimmten Person zugeordnet werden, und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
2. IP-Geolokalisierung: Wir setzen auf unserer Webseite eine Anwendung zur Geolokalisierung auf Basis der beim Seitenaufruf übermittelten IP-Adresse des anfragenden Rechners ein. Hierfür nutzen wir eine Schnittstelle zur Anwendung ipstack.com, die von der apilayer Data Products GmbH, Elisabethstraße 15/5, A-1090 Wien/Österreich zur Verfügung gestellt wird. Wir nutzen die Geolokalisierung ausschliesslich, um Ihnen beim Seitenaufruf entweder die auf Grundlage der anfragenden IP-Adresse relevante Version unserer Webseite oder eine Vorschaltseite anzuzeigen, über die Sie die für Sie relevante Version der Webseite auswählen können. Wir führen die ermittelten Angaben nicht mit sonstigen Angaben über Sie zusammen, aufgrund derer wir Sie identifizieren könnten.
3. Webseitenanalyse über Matomo: Wir verwenden auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, so werden mithilfe von Matomo die folgenden Daten auf den Servern unserer Webseite gespeichert:
a) der Domain-Name bzw. die IP-Adresse des anfragenden Rechners (in der Regel Ihres Internet-Zugangsanbieters);
b) die vor Ihrem Besuch auf unsere Webseite zuletzt besuchte Webseite (Referrer) sowie die Unterseiten, die Sie auf unserer Webseite aufrufen;
c) die Verweildauer auf der Webseite und den einzelnen Unterseiten; und
d) die Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite.
Wir haben den Einsatz von Tracking-Cookies bei der Verwendung von Matomo deaktiviert. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten der Nutzer findet somit nur auf den Servern unserer Webseite statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Matomo ist weiter so eingestellt, dass die von Ihnen verwendete IP-Adresse nicht vollständig gespeichert wird, sondern die letzten zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Somit ist eine persönliche Zuordnung der IP-Adresse nicht mehr möglich.
4. Cookies: Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Erklärung, die hier aufgerufen werden kann.
5. Stiftungstool / Nutzerkonto: Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, auf unser Stiftungstool zuzugreifen. Mit dem Stiftungstool können Sie nach vorheriger Registrierung Förderanträge für Ihre Organisation ausfüllen und an uns übermitteln.
Für die Nutzung des Stiftungstools sind eine Registrierung und das Anlegen eines Nutzerkontos erforderlich. Bei der Registrierung erheben wir neben Angaben zur jeweiligen Organisation auch personenbezogene Daten zum Ansprechpartner, die sich im Einzelnen aus dem Registrierungsformular ergeben. Notwendige Angaben sind dabei entsprechend gekennzeichnet. Wir können die erneute Eingabe von bereits bei der Registrierung erhobenen Daten (insbesondere zu Ihrer Identifizierung) verlangen und weitere personenbezogene Daten erheben, wenn Sie erneut auf das Stiftungstool zugreifen wollen.
Wenn Sie über das Stiftungstool einen neuen Förderantrag erstellen, fragen wir über das Antragsformular neben Angaben zur antragstellenden Organisation wiederum personenbezogenen Daten zur Kontaktperson beim Antragsteller ab. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, weitere Angaben zu Ihrer Organisation, deren Kooperationspartnern und Kontaktpersonen bei solchen Kooperationspartnern in Ihren Antrag aufzunehmen und uns weitere Unterlagen zukommen zu lassen.
Sie haben überdies die Möglichkeit, die über das Stiftungstool erfassten Informationen vor dem Versand an uns zunächst zu speichern und weiter zu bearbeiten. In diesem Fall bleiben die von Ihnen erfassten Angaben zu Ihrem Nutzerkonto gespeichert.
Bitte stellen Sie sicher, dass diejenigen Personen, deren personenbezogene Daten Sie im Antragsformular (z.B. als Kontaktpersonen) angeben, in dem aufgrund rechtlicher Bestimmungen erforderlichen Umfang über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Antrag informiert werden.
6. Kontaktaufnahme: Wenn Sie über die auf unserer Website angegebenen Wege Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir die personenbezogenen Daten, die sie im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme angegeben haben, wie etwa Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Telefon- und/oder Faxnummer.
IV. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
1. Die Verarbeitung der in den Logfiles ggf. enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Webseite.
2. Die Verarbeitung der im Rahmen einer Registrierung für das Stiftungstool erhobenen personenbezogenen Daten des registrierten Nutzers und der im Rahmen eines Förderantrags erhobenen personenbezogenen Daten von natürlichen Personen erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses der antragstellenden Organisation an der Bearbeitung des jeweiligen Förderantrages auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.
3. Die Verarbeitung der im Rahmen der an uns gerichteten Anfrage über die auf der Webseite dargestellten Kontaktwege übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchführung unserer sonstigen Geschäftstätigkeit auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.
4. Wir können die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO.
5. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die vorgenannten Zwecke hinaus auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören
a) die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
b) die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
c) die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschliesslich der Risikosteuerung.
V. Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in den folgenden Fällen zwingend:
1. Die Speicherung der Server-Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig. Sie haben folglich keine Möglichkeit, gegen die Speicherung der bezeichneten Informationen in den Server-Logfiles Widerspruch zu erheben.
2. Zur Beantwortung einer an uns gerichteten Anfrage über die auf unserer Webseite dargestellten Kontaktwege benötigen wir Angaben, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können (also etwa E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon- und/oder Faxnummer); ohne die Bereitstellung mindestens einer Kontaktangabe können wir Ihre Anfrage nicht beantworten.
3. Die für die Registrierung für das Stiftungstool und das Einreichen von Förderanträgen über das Stiftungstool erforderlichen Angaben sind im Registrierungsformular bzw. im Antragsformular als Pflichtangaben gekennzeichnet; hierzu können auch erforderliche Anlagen zum Förderantrag gehören. Ohne die Bereitstellung von Pflichtangaben können wir die Registrierung nicht durchführen bzw. einen eingereichten Förderantrag nicht entgegennehmen oder bearbeiten. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
VI. Wer erhält meine Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte ausserhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
VII. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschliesslich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
VIII. Werden Daten in Länder ausserhalb der EU / des EWR übermittelt?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der Schweiz und der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lediglich im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Beisheim Gruppen in Deutschland und der Schweiz und/oder der Erbringung von IT-Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite (etwa der Nutzung von Anwendungen zur Webseitenanalyse) kann es zu einer Übermittlung von Informationen an Empfänger in sog. „Drittländer“ kommen. „Drittländer“ sind Länder ausserhalb der Schweiz und der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. „EU Standardvertragsklauseln“ stützen (weitere Informationen hier). Ergänzende Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation.
IX. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden
Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschliesslich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
X. Welche Rechte habe ich?
Sie haben die Rechte als betroffene Person gemäss dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG), insbesondere das Recht auf Berichtigung (Art. 5 Abs. 2 DSG), das Auskunftsrecht (Art. 8 DSG) und die Rechtsansprüche gemäss Art. 15 DSG.
Falls die DSGVO anwendbar ist, stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines solchen Widerspruchs verarbeiten wir die diese Person betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Weitere Rechte
Sie haben als betroffene Person das Recht
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Art. 77 DSGVO.
Baar, 24. Juni 2021