ZÄMEGOLAUFE: Neues Bewegungsprojekt für Menschen ab 60

ZÄMEGOLAUFE bietet älteren Menschen ein niederschwelliges Bewegungsangebot direkt vor der Haustüre – und fördert damit ihre körperliche wie auch seelische Gesundheit.

Standort
Wallisellen
Wirkungsregion
Schweiz
Fokus
Sport
Projektbeginn
2021
Website
Partner
Verein ZÄMEGOLAUFE und jeweilige Gemeinden

Körperliche Inaktivität ist der vierthäufigste Risikofaktor für die weltweite Sterblichkeit. ZÄMEGOLAUFE motiviert Menschen ab 60 zu gemeinsamer Bewegung mit sozialem Austausch.

Eine regelmässige körperliche Betätigung fördert den allgemeinen Gesundheitszustand, die Unabhängigkeit und die Lebensqualität – und gewinnt insbesondere mit zunehmendem Alter an Bedeutung. Um diese bei älteren Menschen nachhaltig zu fördern, bietet der Verein ZÄMEGOLAUFE mit seinem gleichnamigen Programm ein Bewegungsangebot für Schweizer Gemeinden: Bei ZÄMEGOLAUFE treffen sich Menschen ab 60 Jahren regelmässig an ihrem Wohnort zum gemeinsamen Spazierwandern – unkompliziert und kostenlos, direkt vor der Haustüre. Das Besondere am Programm sind der aktive Einbezug der Teilnehmenden mit dem Ziel der grösstmöglichen Selbstorganisation, die Verankerung im lokalen Netzwerk «Alter» sowie die überregionale Vernetzung aller Standorte. Ein Kernteam von freiwillig Engagierten baut das Angebot in seiner Wohngemeinde auf und wird dabei von einem Coach begleitet. Um auch die sozialen Aspekte, den Austausch und die lokale Weiterentwicklung zu fördern, wird das Angebot mit einem monatlichen Stammtisch ergänzt.

Mit ZÄMEGOLAUFE habe ich die Möglichkeit, die landschaftlichen Schönheiten und die Naturschutzgebiete kennen zu lernen. Die meisten Parcours würde ich, eingeschränkt in der Fortbewegung, alleine nicht mehr riskieren. Toll finde ich auch den Austausch mit den zahlreichen neuen Bekanntschaften.

ZÄMEGOLAUFE wurde 2015 von einem Forschungsteam des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich (EBPI) entwickelt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wurde untersucht, wie sich Menschen über 60 nachhaltig zu regelmässiger körperlicher Aktivität motivieren lassen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass insbesondere das soziale Umfeld und eine natürliche Umgebung grossen Einfluss auf die Motivation haben. Die Studienteilnehmenden haben an der Entwicklung des Programms aktiv mitgearbeitet, was eine starke Einbindung und Identifikation der Zielgruppe ermöglicht hat. Die gesundheitsfördernden Aspekte von ZÄMEGOLAUFE sind wissenschaftlich belegt und wurden im April 2019 im Journal of Public Health publiziert.

Durch eine regelmässige Teilnahme am Programm bleiben ältere Menschen körperlich aktiv, zufriedener und selbständiger. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen, neue Bekanntschaften zu schliessen und durch das Mitwirken als Freiwillige Anerkennung, Halt und Sinn in der dritten Lebensphase zu erleben. ZÄMEGOLAUFE wirkt als Caring Community weit über die Stärkung der Muskulatur hinaus.

Aktuell ist ZÄMEGOLAUFE bereits in mehreren Zürcher Gemeinden erprobt. Dabei verfügt jede Gemeinde über mindestens sechs Parcours in drei verschiedenen Distanzen und Schwierigkeitsgraden, so dass auch körperlich schwächere Menschen daran teilnehmen können. Nach der ersten erfolgreichen Multiplikationsphase im Kanton Zürich soll ZÄMEGOLAUFE mit Unterstützung und aktiver Mitarbeit der Beisheim Stiftung in den nächsten Jahren erfolgreich schweizweit skaliert werden.