Ausgewählte Projekte der Beisheim Stiftung Schweiz
Psychische Beeinträchtigungen frühzeitig erkennen: ensa vermittelt Know-how und einen konkreten 5-Schritte-Plan, um Betroffene unterstützen zu können.
Wie sollten sich ältere Menschen ernähren, um gesund alt zu werden? Das Projekt „Ernährung 60plus“ klärt auf, informiert und sensibilisiert.
Die GemüseAckerdemie schafft naturnahe Lernorte an Schulen – und fördert damit bei Kindern das Bewusstsein für eine umweltbewusste Lebensweise und gesunde Ernährung.
Von der Intention zur gelebten Umsetzung: Das ETH Wohnforum analysiert Generationenwohnprojekte und ihre Entwicklung nach mehrjährigem Bestehen.
Leben mit Demenz: Ein innovatives Schulungsmodell soll Angehörige von Menschen mit Demenz unterstützen und gelingende Interaktionen fördern.
Das Projekt malreden ermöglicht einen unkomplizierten telefonischen Austausch – und wirkt so der Vereinsamung von älteren Menschen entgegen.
Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen in der Schweiz: Das Programm soll Schülern und Lehrern bessere Lern- und Lehrbedingungen ermöglichen.
Caring Communities sind Gemeinschaften, in denen sich Menschen zusammenfinden und gegenseitig im Alltag unterstützen: eine zukunftsweisende Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel.
Ein Projekt, das Young Carers entlastet und sie in Schule, Ausbildung und Beruf unterstützt.
Bei ZigZag Plus lernen Kinder und Jugendliche mit der psychischen Krankheit ihrer Eltern umzugehen – ein präventives Angebot mit ganzheitlichem Ansatz.