Mit einer aufsehenerregenden Aktion wirbt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) für freiwilliges Engagement unter Jugendlichen.
Neu auf dem Stundenplan: Schülerinnen und Schüler trainieren mit Experten aus der Wirtschaft, wie sie Bewerbungsgespräche erfolgreich absolvieren.
Erfolgreich und ausbauwürdig: ein Förderprogramm speziell für leistungsfähige Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen.
Lernförderung mit Spassfaktor: Das Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche mit einem Freizeitangebot aus Hausaufgabenbetreuung, Sport und Spiel.
Ein innovativer Ansatz: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen entwickeln Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0
Digitalisierung ist überall, doch wie sieht es in der Schule aus? Das Projekt „Educreators - Zukunft gestalten“ sucht die innovativsten Methoden zur Wissensvermittlung im Klassenraum der Zukunft.
Jugendliche ressourcenorientiert unterstützen, damit sie den Lehrabschluss schaffen. Zum Beispiel mit 1:1-Coaching.
Wissenschaftlich fundiert, regelmässig aktualisiert: Der Monitor ist die Informations- und Datenquelle zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt.
Innovage vernetzt pensionierte Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Berufsfeldern. Sie werden zu wertvollen Beratern für den Non-Profit-Sektor.
Ein Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die schwierige Situationen in der Lehre und beim Berufseinstieg zu meistern haben.
Ein überzeugendes Förderprogramm: Es stärkt Jugendliche ab der 7. Klasse und verknüpft dabei Schulen und Gewerbebetriebe.
Wer fragt, führt: Das Projekt vermittelt Kindern und Jugendlichen journalistisches Know-how und Medienkompetenz mit Verantwortung.
Der LBV, ein Zusammenschluss kleiner und mittlerer Betriebe, gibt praktisch orientierten Jugendlichen die Chance auf einen reibungslosen Berufseinstieg.
Ein Mentoring-Programm, das freiwillige Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien zusammenbringt.
Ein Verbund für Menschen, die sich freiwillig engagieren und für Institutionen, die freiwillige Arbeit fördern.
Dialog zwischen Jung und Alt: Der Verein setzt Seniorinnen und Senioren als freiwillige Klassenhelfer im Schulalltag ein.
RYL! ist ein Eins-zu-Eins-Mentoring zwischen SchülerInnen und jungen MentorInnen, welches sich für Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und soziale Mobilität einsetzt.
Eine Beratungsstelle für Eltern, deren Kinder an der Schwelle zum Berufsleben stehen. Unkompliziert, mehrspraching, kostenlos.
Das Science Lab der UZH macht Jugendlichen Lust auf Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit. Eine Idee, die zu neuen Ideen führen kann.
Ein Projekt, das die Welt ein wenig besser macht. Es animiert Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren, für eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu werden.
Ein Projekt, das talentierte Jugendliche aus der Berufsbildung fördert; und sie dazu animiert, bei Schweizer Jugend forscht teilzunehmen.
Ein aussergewöhnlich schöner, ausserschulischer Lernort, der Begeisterung für handwerkliche und technische Berufe weckt. Und nebenbei ehrenamtliches Engagement fördert.
Junge Menschen für das Handwerk begeistern: Ein Förderprogramm richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer.
Brücken bauen zwischen unterschiedlichen Lebenswelten: Im Verein engagieren sich junge und ältere Menschen für ein besseres Miteinander.