Ausgewählte Projekte der Beisheim Stiftung Schweiz
Mehrere Schulklassen entwickeln an einer Residenz gemeinsam mit Kunstschaffenden, Lehrpersonen und einer Vermittlungsperson ein neues Werk – von der Idee bis zur Präsentation.
Die Bühne Aarau bietet ein innovatives Vermittlungsangebot für Kinder, Jugendliche und Schulklassen – und bringt Theater damit nicht nur auf die Bühne, sondern auch auf den Lehrplan.
Ein Theaterwerkplatz für Laien und Profis jeden Alters. Vorhang auf für das VorAlpentheater in Luzern.
Mit zwei Projekten stärkt die Stiftung Davos Festival die Freude an klassischer Musik – durch Vernetzung, Weiterbildung und Zugang zu Kulturangeboten.
Bildschulen sind innovative Kunst- und Gestaltungsschulen für Kinder und Jugendliche. Sie entdecken hier ihre schöpferischen Talente und sie lernen, ihre Ideen zum Ausdruck zu bringen.
Rollator, na und? Das Kunstmuseum Luzern ermöglicht Menschen der Generation 60plus begleitete Gruppenführungen zu aktuellen Ausstellungen.
Ältere Menschen haben einen ganzen Schatz an Erfahrung und Lebensweisheit zu bieten – was läge näher als aus diesem Stoff Theater zu machen? Genau das tut AlterART, ein Theaterprojekt für Seniorinnen und Senioren in Zürich.
Singen und Musizieren statt Schwermut und Einsamkeit: Der Verein Les Concerts du Cœur bietet ein kostenloses Musikangebot für Menschen in Alters- und Pflegeheimen.
Ob Jung oder Alt, Autorin oder Leser, Literaturvermittler oder Journalistin: Das lit.z ist ein lebendiger Treffpunkt für alle Literatur- und Sprachinteressierten.
Das Luzerner Sinfonieorchester kennt nicht nur grosse Bühne. Es will auf alle Menschen zugehen und Musik hautnah vermitteln.
Primarschulkinder in Basler Brennpunktquartieren erhalten mit Minibass kostenlos Zugang zu Musikunterricht – ein Pilotprojekt, das Chancen eröffnet und die Integration fördert.
Theaterspielen hält körperlich und geistig fit: So setzt sich der Verein Power Flower dafür ein, dass Menschen über 60 aktiv bleiben und am kulturellen Leben teilhaben können.
Durch Slam@School können sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit der eigenen Sprache auseinandersetzen – mal humorvoll, mal ernst oder gesellschaftskritisch.
Tief bohrend, hoch aktuell: Das Stapferhaus inszeniert gesellschaftliche Themen in interaktiven Ausstellungen.
Das Projekt TiM – Tandem im Museum öffnet Türen, regt den Dialog an und fördert Begegnungen in Schweizer Museen.
Tönstör vermittelt Kindern und Jugendlichen experimentelle, zeitgenössische Musik. Dabei stehen die Kreativität und das Experimentieren im Vordergrund – denn nicht nur traditionelle Instrumente erzeugen Klang.
Ein Museumserlebnis der inklusiven Art: Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund befassen sich mit Kunst und entwickeln eine Museumsführung.