In der Alten Pinakothek in München gibt es seit Oktober 2018 einen eigenen Raum, der Kinder und Jugendliche an Kunst und Kultur heranführt.
Ein Bildungsprojekt nach südafrikanischem Vorbild. Persönlichkeitsentwicklung durch Fairplay im Sport. Ein Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft.
Das Theater als Begegnungsraum der Generationen: Schüler und Senioren lernen sich durch gemeinsame Theatererlebnisse im Berliner Ensemble kennen.
Lebenswert altern heißt: mobil, körperlich fit und sozial aktiv bleiben. Auch in Senioren- und Pflegeheimen.
Die Beisheim Stiftung unterstützt Senioren mit Leidenschaft fürs Theater bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten
Der Bunte Kreis bietet dort Hilfe an, wo Eltern sich überfordert fühlen: Bei Familien, die ihre frühgeborenen oder chronisch erkrankten Kindern zu Hause pflegen.
Innovative Leadership-Programme für aufstrebende und etablierte Entscheider, die gesellschaftlich etwas bewegen wollen. Sie verlassen ihre Komfortzone – und gewinnen neue Perspektiven.
Ein stärkenorientierter Ansatz zur Bewegungsförderung: Kinder entdecken ihre sportlichen Talente.
Mit Klischees aufräumen und Potenziale aufzeigen: Die Ausstellung „Dialog mit der Zeit“ widmet sich den verschiedenen Aspekten des Älterwerdens.
Ein neuer musemspädagogischer Ort lädt jüngere wie ältere Besucher zum ästhetischen Experimentieren ein
Pausen sinnvoll nutzen – mit Bewegung und Fairplay. Die Pausenliga fördert Sport an Schulen und stärkt so die Gemeinschaft
Ein vorbildliches Mentorenprogramm für Schüler der 8. und 9. Klasse. Sie werden zu Experten für die digitale Welt und zu Mentoren für jüngere Mitschüler.
Museen sind wichtige Träger von Geschichte, Kultur und Bildung. In der digitalen Welt brauchen sie neue Strategien.
Eine ganze Stadt in Bewegung. Eine neue Lust auf Kultur. Ein intergenerationelles Tanzprojekt, das höchstpersönlich wird und Vorurteile abbaut
Ein Online-Mentoringprogramm, das junge Menschen mit Behinderung und Unternehmen zusammenbringt
Freunde alter Menschen kämpft gegen Einsamkeit und Isolation im Alter – mit neuen Ideen wie Besuchspartnerschaften und generationenübergreifenden Veranstaltungen.
Ein Bildungsprojekt, das Spaß und Sinn macht. Jugendliche lernen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
Eine Lernoffensive mit einer zündenden Idee: den Fußball nutzen, um Schüler für Bildung und Kultur zu motivieren.
In GestaltBars lernen Hauptschüler, digitale Werkzeuge kompetent und kreativ zu nutzen
Gemeinsam eine neue Sportart erlernen – und damit das Selbstbewusstsein stärken. HIGH FIVE bringt Skateboarding an Münchner Schulen.
Nach oben, egal woher man kommt. Das inklusive Projekt setzt auf Überwindung: von Höhe, Unterschieden und mentalen Hürden.
Die Kreuzberger Kinderstiftung unterstützt junge Menschen, den Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen
Ein einzigartiges Gründerstipendium, das aus Impact Start-ups nachhaltige Unternehmen macht.
Mobbing, Sucht, Gewalt – in ihrem Schulalltag begegnen Jugendliche vermehrt schwierigen Themen. Inside@School steht ihnen dabei zur Seite
Wer im Studium psychisch erkrankt, ist kaum fähig, es erfolgreich fortzusetzen. Der Verein Irrsinnig Menschlich schafft ein Bewusstsein für die Betroffenen – und bietet Unterstützung.
Eine innovative Bildungseinrichtung, die Jugendliche aus Mülheim und Region für Wissenschaft und Forschung begeistert
Mit Humor, Musik und Nähe unterstützen professionelle Clowns die Versorgung in Kliniken, Senioreneinrichtungen oder Palliativstationen. Foto: Manfred Lehner
Der KulturRaum München entstand aus der Überzeugung, jedem Menschen den Zugang zu Kultur zu ermöglichen – unabhängig von der sozialen und finanziellen Lebenslage
Innovationsunterstützung für drei ganz unterschiedliche Museen: das Filmmuseum, das Goethe-Museum und das NRW-Forum.
Ein maßgeschneidertes Programm, das älteren Menschen gemeinschaftliche Museumsbesuche ermöglicht
Ältere Menschen erkranken besonders häufig an Krebs. Für sie ist eine psycho-soziale Unterstützung wichtig, die über die bisher übliche Begleitung hinausgeht.
Der Lindauer Wissenspfad lädt dazu ein, sich auf die Spuren der Nobelpreise zu begeben. Er macht Wissenschaft für alle zugänglich, verständlich, erlebbar.
Schüler lernen die eigenen Begabungen und Wünsche besser kennen – und entdecken dabei, wie sie ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen können
Ein Fußballplatz als Raumnutzungswunder: Der Fußballhimmel liegt zwölf Meter über dem Boden und wird von Fußballvereinen und Schulklassen genutzt.
Bei psychischen Problemen und Krisen frühzeitig und kompetent helfen
Ein Projekt gegen Alterseinsamkeit – und die damit verbundenen Risiken wie Depression und Demenz.
Jugendliche in schweren Lebenslagen erhalten über den Sport einen Zugang zur Gesellschaft
Der Biobauernhof als Lernort: Kinder erleben Öko-Landbau – und wo Lebensmittel wirklich herkommen
Kultur verbindet – in Form einer Musikakademie, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Gesang und Tanz unterrichtet und zur Bühnenreife bringt.
Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler, die in ihrem eigenen Tempo lernen.
Ein Bildungs- und Engagement-Programm für Jugendliche mit Migrationserfahrung, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Gemeinsam mit der Stiftung Bildung unterstützt die Beisheim Stiftung Schulkinder dabei, eigene Ideen zur Förderung von Bewegung und Gesundheit umzusetzen
Über das Vorlesen finden Schüler und Senioren zusammen – und erfahren so Verständnis und gegenseitige Wertschätzung
Eine Bildungsorganisation, die zeigt, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können.
Damit Kinder und Jugendliche ihren Verlust individuell verarbeiten können, brauchen Sie einen sicheren Raum.
Gemeinsam mit unseren Partnern engagieren wir uns in Projekten, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Bewältigung des Covi-19-Krise leisten.
Ein „Ensemble der Generationen“. Mit dem Ziel, wichtige Dialoge zu initiieren und den nötigen Raum dafür zu schaffen.
Ein Projekt, das Jugendlichen dabei hilft, erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.
Eine innovative Informationsplattform zum Thema Kinder- und Jugenddepression. Das webbasierte Portal klärt auf, entlastet und macht Mut.
Konzerte für Menschen in Förderschulen, Behindertenwerkstätten, Krankenhäusern, Hospizen und Altenheimen.
Radfahren ist gesund, macht Spaß – und eine sinnvolle Möglichkeit, auch im Alltag aktiv zu sein